Wer nach Bio-Richtlinien produziert, muss strenge Auflagen erfüllen, deren Einhaltung natürlich auch kontrolliert wird. Dementsprechend kommt jeder Bio-Betrieb dreimal im Jahr auf den Prüfstand – einmal angemeldet, zweimal unangemeldet.
So ein Besuch dauert meistens zwei Tage, und wenn man sich die Tagesordnung ansieht, ist klar, warum das so lange dauert. Für alle, die jetzt Lust bekommen, ebenfalls ins Detail zu gehen, nur zu ;-)!
Folgende Unterlagen sind bereitzuhalten:
• Aktualisierung der Betriebsbeschreibung (ggf. Anlagen ausdrucken und ausgefüllt bereithalten!)
• Sortimentsliste der Bio-Produkte
• Lieferantenliste mit gültigen Bio-Bescheinigungen und VERBANDS-Bescheinigungen
• Liste der firmeneigenen Betriebsstätten, an denen Bio verarbeitet/gelagert wird
• Liste der in Auftrag gegebenen Lohntätigkeiten
• Liste der durchgeführten Lohntätigkeiten für Dritte (Subunternehmertätigkeit, Auftragsproduktionen)
• Übersicht der eingesetzten Zusatz-, Hilfsstoffe und Aromen sowie deren GVO-frei-Bescheinigungen
(gemäß Anh. XIII VO 889/2008)
• Unterlagen für den Mengenfluss/Rückverfolgung: Produktionsdatenblätter (seit der letzten Jahreskontrolle)
• Bei Bedarf Möglichkeiten zur Einsicht in die Finanzbuchhaltung
• Ausgefüllten Bewirtschaftungsplan
• Ausdruck Flächennutzungsnachweis
• Ausdruck der HIT-Datenbank seit der letzten Kontrolle
• Kundenliste (Wiederverkäufer)
• Rezepturen und Etiketten aller Bio-Produkte
• Wareneingangsrechnungen mit Öko-Bescheinigungen aller Lieferanten
• Warenausgangsrechnungen (Wiederverkäufer)
• Produktionsmengenaufzeichnungen (Verkaufsmengen)
• ggf. Verbandsunterlagen
• Stallplan, Gebäudeskizze, Flurkarten (falls noch nicht vorliegend)
• Buchführungsunterlagen Landwirtschaft
Und wer sich hier total „über-listet“ fühlt, der schaue sich einfach das Video an:
Unser herzlicher Dank gilt dem Prüfer Herrn Halverscheid, der sozusagen die Hauptrolle in unserem kleinen „Director’s Cut“ spielt!