Alles gut und normal – und neben der Größe des Eies ein weiteres Zeichen dafür, dass junge Hühner das Legen erst noch üben müssen :-).
Denn diese weißen Sprenkel treten tatsächlich nur bei Junghennen auf. Warum?
Die Eierschale wird mit den sogenannten „Schalendrüsen“ gebildet. Diese ummanteln das Innere des Eis (Eiklar und Dotter) mit flüssigem Calciumcarbonat, das zur festen Eischale aushärtet. Dabei werden rote und gelbe Farbpigmente eingelagert, die aus dem Blut und der Galle stammen. Die braune Farbe der Eierschalen entsteht durch die homogene Mischung dieser Farbpigmente.
Bei jungen Hennen kann es am Anfang sein, dass die Schalendrüsen noch hellere Kalkeinlagerungen produzieren: die besagten weißen Sprenkel auf der dunkleren Schale. Auf die Qualität des Eies haben die keinen Einfluss – dafür kann man sie hervorragend für ein Eierschalenmosaik verwenden!