Letzte Woche haben wir die Verwendbarkeit von Eierschalen gegen Juckreiz bei Mückenstichen, für weiße Wäsche und als Maske für straffe Haut getestet. Diese Woche auf dem Prüfstand: die Kategorien Haushalt und Kosmetik!
1 Putzmittel
Wer hat sie nicht zu Hause herumstehen, die milchigen Vasen mit dem schmalen Hals, die man innen einfach nicht sauber bekommt? Nun, zerkleinerte Eierschalen zusammen mit etwas Spüli in der Vase geschüttelt sollen die Glasgefäße wieder strahlend sauber machen.
Fazit: Es funktioniert! Unsere Vase sieht zwar nicht aus wie neu, aber deutlich klarer und durchaus wieder vorzeigbar.
Sehr gut funktioniert der Scheuer-Tipp: Um Verkrustungen in Töpfen zu lösen, gibt man zerstoßene Eierschalen mit etwas Spülmittel in den Topf – und tatsächlich löst sich der Schmutz, und die Töpfe werden blank. Für beschichtete Pfannen eignet sich dieses Mittel allerdings nicht!
2 Zahncreme
Wenn man sich mal die Mühe macht, zu erkunden, was in herkömmlicher Zahnpasta so alles drinsteckt, könnte einem die Lust am „Auf-die-Tube-drücken“ vergehen. Schließlich werden die Inhaltsstoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen.
Da macht man sich seine Zahncreme doch am besten selbst – mit natürlichen Inhaltsstoffen, die man sogar essen könnte! Kalk aus Eierschalen soll angeblich sogar helfen, kleinere Schwachstellen an den Zähnen zu reparieren.
Hier ein Rezept zum Testen für Zahncreme mit Eierschalen aus eigener Herstellung:
[su_list icon=“icon: angle-right“]
- 3 EL Kokosöl
- 2 TL im Mörser oder in Kaffeemühle zerkleinerte Eierschalen (entweder gekocht oder im Backofen erhitzt, damit keine Bakterien auf der Schale sitzen)
- 2 Messerspitzen Xylit (Birkenzucker)
- 1 Messerspitze Himalajasalz
- 1 Messerspitze Aktivkohle
- 6 Tropfen Pfefferminzöl
[/su_list]
Am besten erwärmst Du das Kokosöl, bis es flüssig wird, mischst die anderen Zutaten in einem kleinen verschraubbaren Glas an, gibst das Kokosöl hinzu und stellst die Mischung in den Kühlschrank, bis sie fest ist. Ab und zu umrühren, damit sich die schweren Bestandteile nicht alle am Boden ansammeln. Die fertige Zahncreme bewahrst Du bei Zimmertemperatur auf. Zum Zähneputzen nimmst Du ganz einfach eine kleine Menge mit einem Teelöffel heraus und setzt sie auf die Zahnbürste.
Fazit: Funktioniert gut, auch wenn die Aktivkohle fürs Auge ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Sie hat aber eine überraschende Langzeitwirkung, was die Aufhellung der Zähne betrifft. Gut ist auch, dass diese Zahncreme problemlos auch geschluckt werden kann. Die Inhaltsstoffe wirken auf natürliche Weise antibakteriell, das Mundgefühl hinterher ist frisch und sauber.
3 Pflanzendünger
Eierschalen als Gartendünger – darüber gehen die Gärtnermeinungen auseinander. Die einen sagen, es bringt nichts. Die anderen halten dagegen, dass sowohl der wertvolle Kalk als auch die Mineralstoffe der Eierschalen dem Boden gut täten. Im Kompost lösen sich Eierschalen erfahrungsgemäß nur sehr langsam auf, aber wir haben einen Tipp gefunden, mit dem man die Mineralstoffe aus den Eierschalen schnell löst und als Flüssigdünger nutzen kann:
Zwei Eierschalen möglichst klein mahlen (z. B. im Mörser) und in ca. 1 Liter Wasser über Nacht stehen lassen. Das gefilterte Wasser soll ein idealer Kalkdünger sein. Wir haben unserem Schnittlauch im Topf eine Portion Flüssigdünger mit Eierschalen gegönnt und werden im Laufe der Zeit hier von unseren Beobachtungen berichten.
Jetzt bist Du dran: Hast Du noch nützliche Tipps, wie man Eierschalen wertbringend weiterverwenden kann? Schreib uns oder hinterlasse einen Kommentar!
Das könnte Dich auch noch interessieren: Wir machen den Test – so nützlich sind Eierschalen (Teil 1)