Am Wochenende ist Pfingsten – Grund genug, dem jahrhundertealten Brauch des Pfingsteiersingens auf den Grund zu gehen, der bei uns fast in Vergessenheit geraten ist. Aber nur fast! Denn unsere Kollegin Carina hat sich auf die Socken gemacht und einen Chor getroffen, der diese Tradition mit Freude und Inbrunst am Leben hält.

Hier ihr Bericht:

„Pfingsteiersingen – davon erzählte meine Oma, in Erinnerungen schwelgend. Ich hingegen kannte noch nicht einmal das traditionelle Pfingsteierlied, nur den Titel: „Feine Roseblümelein“. Um den Text und die Melodie herauszufinden, begab ich mich zunächst mal auf Online-Recherche!

Die Melodie habe ich dabei nicht gefunden, dafür aber einige Orte im Bergischen Land, die seit ein paar Jahren die alte Tradition wieder aufleben lassen. So bin ich auch auf den Martinus-Chor aus Much gestoßen, der seit 2014 an Pfingsten nach alter Tradition singend durch die Gemeinde zieht und – wie es der Brauch will – um Spenden in Form von Eiern, Speck und – ganz wichtig – flüssiger Stärkung bittet ;-). Das Ersungene wird dann in den Morgenstunden oder am nächsten Tag gemeinsam verzehrt.

Na gut, ganz traditionell geht es nicht zu in Much: Früher zogen nur die Junggesellen eines Ortes los, um an den Türen hübscher, junger Mädchen zu singen. Heute dürfen auch die Frauen mit, denn singwillige Junggesellen zu finden, ist nicht mehr ganz so leicht.

Seit der Generalprobe gestern abend kenne ich nicht nur endlich die Melodie von „Feine Roseblümelein“, sondern habe auch viele nette Menschen kennengelernt, die mit Begeisterung bei der Sache sind.“

Und das Tolle an der Sache ist: Der Chor hat sich bereit erklärt, seinen Pfingsteierzug exklusiv für uns filmen! Im Laufe der nächsten Wochen stellen wir den Beitrag hier auf dem Blog ein.

Noch schöner ist es, wenn Du am Freitag, dem 2. Juni ab 17:30 Uhr einfach mitmachst!

Hier ist die Strecke, auf der ordentlich gesungen und gefeiert wird:

Start: Pfarrheim in der Klosterstraße in Much – AZURIT (17.30 Uhr) – Bernsauelerberg (3 Stationen an den Häusern 27, 39 und 44 (ca. 18 Uhr)) – Ecke Klosterstraße / Klosterberg (ca. 19 Uhr) – Klosterberg, Höhe Hs.-nr. 15 (ca. 19.20 Uhr) – Kreuzung Fichtenweg / Hohe Fuhr (ca. 19.45 Uhr) – Hohe Fuhr, Höhe Nr. 2a (ca. 20 Uhr) – Schulstraße, Höhe Hausnr. 8 (ca. 20.15 Uhr) und Nähe Hs.-nr. 23/25 (ca. 20.30 Uhr) – Eltersbach, Höhe Hs. Nr. 20 (ca. 20.45 Uhr) – Auf der Heide, Höhe Nr. 27 (ca. 21 Uhr) – Eltersbach, Höhe Nr. 21 (ca. 21.15 Uhr) – Kreuzung Kapellenweg / Ober dem Garten (ca. 21.30 Uhr) – Abschluss im „Lindenhof“ – gemütlicher Ausklang im Pfarrheim …

 

Den Text des Pfingsteierlieds kannst Du Dir hier als PDF herunterladen.

 

Nachtrag: Gerade, als wir den Beitrag online stellen wollen, kommen zwei Kunden auf unseren Hof, die Eier zum Pfingsteiersingen kaufen! Natürlich fragen wir nach, wo das Ereignis stattfinden soll. Die beiden kommen aus Windeck-Hoppengarten und ziehen auch dort traditionell mit dem Gesangsverein durch den Ort.

Wir wünschen allen Pfingsteier-Sängern ganz viel Spaß und viele guten Gaben zum anschließenden Feiern!

 

Was ist mit Dir? Wird in Deinem Ort auch an Pfingsten gesungen? Wir freuen uns über Deinen Kommentar!